Arbeitsgruppe Chemie und Physik des Holzes
Professur für Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik
Inhaber der Professur
Alexander Pfriem
Prof. Dr.-Ing.
Funktion:
Professur "Chemie und Physik des Holzes sowie
chemische Verfahrenstechnik"
Zimmer:
25.003
+49 (3334) 657 377
+49 (3334) 657 372
alexander.pfriem(at)hnee.de

Woran wir forschen
Wir wollen den Einsatz von Holz nachhaltiger gestalten. Unser Ziel ist es, Holz mit besonderen Eigenschaften zu versehen und so noch besser für neue und vor allem spezielle Anwendungen nutzbar zu machen. Unsere Forschung ermöglicht es, die Einsatzgebiete von Holz zu erweitern und die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern. In der Praxis bedeutet dies, dass weniger Holz für denselben Anwendungszweck benötigt wird. Ressourcenschonung bedeutet für uns, dass wir unsere Forschung auf Kreislaufprozesse ausrichten, um das Material immer wieder zu nutzen und nicht einfach zu verbrennen oder anders zu entsorgen. Der Einsatz von Holz in der Praxis wird also wirtschaftlicher, nachhaltiger und zeigt sein hohes Innovations-Potential. Dafür forschen wir.
Um unsere Ziele zu erreichen, betreiben wir zusammen mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Materialforschung und Materialentwicklung für die Verwendung von Holz. So erforschen wir chemische und physikalische Modifikationsprozesse und Kombinationen davon, um zum Beispiel Tropenhölzer zu ersetzen. Um neue Möglichkeiten des Holzeinsatzes zu finden, beschäftigen wir uns mit der Physik des natürlichen und auch des modifizierten Rohstoffs Holz. Wir suchen nach verbesserten Messmethoden in der Holzphysik, weil noch feinere, noch detailliertere Messergebnisse zum Beispiel neue Entwicklungen in Holztrocknungsverfahren oder bei der Akustik von Hölzern aufzeigen können. Damit es im „wahren Leben“ zu nutzbringenden und nachhaltigen Anwendungen kommt, entwickeln wir neue Verfahren, Prozesse und neue Produkte auf der Basis von Holz und unterstützen damit eine nachhaltige und wachsende Bioeconomy.
Wir betreiben keine „Raketenwissenschaften“ und wahrscheinlich werden wir niemals einen Nobelpreis für unsere Forschung erhalten. Aber wir forschen mit Leidenschaft und Spaß und wir sind fest davon überzeugt, dass unsere anwendungsnahe Forschung wirtschaftsrelevant ist und gleichzeitig unserem Anspruch an gute wissenschaftlicher Arbeit gerecht wird. Wir verbreiten unser Wissen in unseren internationalen Netzwerken, wir publizieren über unsere Forschung und unterrichten und qualifizieren unsere Studierenden und Wissenschaftler*innen.
Kurz: Wir machen Holz noch besser. Das ist unsere Aufgabe.
Leistungsangebot
Unsere Forscher*innen nehmen chemisch-analytische, materialwissenschaftliche und mechanische Untersuchungen an Holz, lignocellulosen Materialien und Polymeren vor. Dazu nutzen wir besondere Versuchseinrichtungen zur Modifikation, Trocknung und Vergütung von Holz im Labor- und Technikumsmaßstab.
Für Untersuchungen im Rahmen der Holzchemie mit chemischer Analytik nutzen wir:
- Helium- Gaspyknometer zur Bestimmung der Reindichte poröser Stoffe (Porotec Pycnomatic ATC)
- FT-IR Spektrometer (ATR- und Transmissionsmessung) inkl. Probenvorbereitung (Thermo Fisher Nicolet iS5)
- FT-NIR-Spektrometer (Thermo Fisher Scientific iS5N FT-NIR-Spektrometer), inkl. D1H Heated Transmission Accessory, sowie ein UpIR für Reflexionsmessungen an goßen Festkörperproben
- UV-Vis Spektrometer (inkl. Integrationskugel zur Messung an Festkörpern) (Shimadzu UV 2600)
- Speziallichtmikroskop inkl. Heiztisch und Fluoreszenzeinheit sowie UV-, Blau-, Grün-, Dunkel- und Hellfeld- Filtern) (Olympus BX-41 und Sony Camera )
- Digitalmikroskop for 2D and 3D Bildaufnahmen und Analysen; Software für die Bildaufnahme und Oberflächen- / Rauigkeitsmessung (Leica DVM6)
- Schlittenmikrotom für die Herstellung von dünnen Schichten für die Mikroskopie (Leica SM2010 R).
- DMTA Dynamisch-mechanische Thermoanalyse (Eplexor 25 der Firma Gabo), klimatisierbar
- Dynamisches Wärmestrom-Differenz-Kalorimeter (DSC 204 F1 Phoenix von Netzsch)
- Universalprüfmaschine TIRAtest 28025 mit 2,5 KN(klimatisier/beheizbar)
- CIELab-Gerät zur Farbmessung von Oberflächen (BYK spectro-guide)
- Sonnenlicht-Simulationsgerät von Q-Lab Q-SUN Xe-3 w Xenon Test Chamber
- Schnellbewitterungsgerät von Q-Lab QUV/spray/RP Accelerated Weathering Tester
- StrainMaster DIC 3D, LaVision
- Experimentelle Modalanalyse m+p international Mess- und Rechnertechnik GmbH
- Tischgerät zur Prüfung des Abriebwiderstandes an Lackierungen und sonstigen Beschichtungen (Erichsen Taber® Abraser Typ 5131)
- 3D Drucker (FDM/FFM- Drucker for multi material filaments and SLS-Printer for PA- Powder)
- Pyranometer von OTT HydroMet: Kipp & Zonen SMP11 mit Strahlungsanzeigegerät und Datenlogger METEON 2.0
Technikumsanlagen:
- Thermoholzversuchsanlage (Technikumsmaßstab)
- Vakuumtrocknungskammer (Labormaßstab)
- Holzimprägnieranlage, beheizbar
- Laborpresse, beheizbar
- Trocknungs- und Klimatisierungstechnik
- Brennkammer für B2 Prüfung nach DIN 4102
- Anlage zur Holzpyrolyse
Leistungsangebot als Download: 2016_04_07-Leistungsangebot-FG-Chemie-und-Physik-des-Holzes.pdf
Für studentische Arbeiten haben wir eine Übersicht angelegt:
- Wenn Sie Themen für Abschlussarbeiten und studentische Projekte besprechen möchten, können Sie jederzeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Projekten reden. Einen Überblick über aktuelle Angebote gibt es hier.
- Hier finden Sie eine Übersicht über abgeschlossene studentische Arbeiten.
Ein vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Januar 2018) finden Sie hier:
K_Publikationsverzeichnis_Pfriem_Web.pdf
Cordis-Partner Profil: apfriem
Besucheranschrift:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Waldcampus
Alfred-Möller-Straße 1
Haus 25, Zimmer 003
16225 Eberswalde
Kartenlink: http://osm.org/go/0MemAsqY0--?m=
Weitere Ansprechpartnerin Forschung:
Dr. rer. silv. Nadine Herold (nadine.herold(at)hnee.de)
sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Projekten.
Bild und Text: Ulrich Wessollek, wilma wirbt
Aktuelle drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte
01.03.20-28.02.24
DFG: Vorhersagbarkeit der Farbänderungen von Holz im Innenbereich – Die Auswertung in Abhängigkeit von der Strahlungsdosis als neuer Ansatz
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Ansprechpartnerin: Claudia Lenz M.Sc.
01.10.20-31.03.23
ZIM- PyroConti: Entwicklung eines kontinuierlichen Behandlungsprozesses zur Herstellung carbonisierter Oberflächen auf Holzprodukte mithilfe von Kontaktheizelementen
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Lothar Clauder M.Sc., Lucas Lütje-Fournat B.Sc.
01.09.20-31.08.23
BMEL- Kooperationsprojekt HühnerHolz: Entwicklung von holzbasierten Stallkomponenten zur Verbesserung des Tierwohls im Stall
Förderung: BMEL über Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Ansprechpartnerin: Anja Kampe M.Sc.
01.07.20-31.12.22
SubMat4Music - FOMO / Rezepturentwicklung für den Umformungs- und Modifikationsprozess der europäischen Hölzer
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Lothar Clauder M.Sc., Tobias Bender M.Sc., Christoph Munk M.Sc.
01.03.20-31.08.22
ZIM- Koop- Projekt BioBasedBoats - Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und Fertigungstechniken zur Steigerung der Effizienz im biobasierten Boots- und Jachtbau
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.03.20-28.02.22
StaF "INTENS" - Integration von elektrischen Sensoren in Holz und Faserverbund-Bauteile
Förderung: Staf-Richtlinie des MWFK Brandenburg
Ansprechpartner: Moritz Sanne M.Sc.
21.01.20-31.12.22
Increased valorisation of domestic imber by a novel wood modification system - ValorWood
Förderung: The Norwegian Research Council
Ansprechpartner: Leo Felix Munier M.Sc.
01.08.19-31.07.22
ReziProK- Verbundvorhaben: PERMA - Plattform zur effizienten Ressourcenauslastung in der Möbel- und Ausstattungsindustrie, Teilvorhaben E"
Förderung: BMBF
Ansprechpartner: Leo-Felix Munier M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.08.20-31.12.21
EFRE - Rasterelektronenmikroskop
Förderung: Richtlinie zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation (EFRE) des MWFK Brandenburg
Ansprechpartner: Moritz Sanne M.Sc.
01.05.19-31.12.21
Entwicklung alternativer Materialien für die Fertigung von Holzblasinstrumenten und Instrumentenkoffer aus thermisch modifizierten und polymerimprägnierten europäischen Hölzern
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Tobias Bender M.Sc., Christoph Munk M.Sc.
01.06.18-30.11.20
EnerVeE: Energieeffiziente Verbundwerkstoffe mit exzellentem Eigenschaftsprofil
Förderung: Staf-Richtlinie des MWFK Brandenburg
Ansprechpartner*in: Dr. Nadine Herold und Leo-Felix Munier M.Sc.
01.04.18-31.03.21
SubMat4Music - Akustikholz - Rezepturen zur Modifikation von einheimischen Hölzern zur Herstellung von Akustikholz
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Lothar Clauder M.Sc., Tobias Bender M.Sc., Christoph Munk M.Sc.
01.01.18-31.12.20
ZIM Projekt "DigiPrint-Low Emission"
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Anja Kampe M.Sc., Lothar Clauder, M.Sc., Axel Mund B.Sc.
Aktivitäten in COST - Netzwerken
COST Action FP1407 Understanding wood modification through an integrated scientific and environmental impact approach (ModWoodLife)
Laufzeit: 01.06.2014 bis 30.05.2018
Management Committee Member
COST Action FP1404 Fire safe use of bio-based building products
Laufzeit: 05.12.2014 bis 04.12.2018
Working Group Member, Task Group Leader WG1-TG2
FPS COST Action FP1302 WoodMusiCK
Laufzeit: 06.11.2013 bis 05.11.2017
Working Group Member
FPS COST Action FP1303 Performance of bio-based building materials
Laufzeit: 22.10.2013 bis 21.10.2017
Working Group Member
Abgeschlossene Forschungsprojekte
01.07.19-30.09.20
Bridge2ERA: Anbau und Verwendung wenig genutzter Baumarten: Ausbau der Bio- und Materialdiversität in Forst- und Holzwirtschaft unter dem Aspekt des Klimawandels in Kooperation mit den Westbalkanstaaten
Förderung: BMBF über DLR, Internationales Büro
Ansprechpartner: Dr. Peter Rademacher und Lothar Clauder M.Sc.
01.12.17-29.02.20
Biobasierte Holz-u. Kunststoffverbünde für schallabsorbierende Raumteiler - BioSoftAbsorber
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.03.17-30.10.19
Donaunetzwerk Holzforschungszentren (Danube Wood)
Förderung: BMBF über DLR, Internationales Büro
Ansprechpartner: Dr. Peter Rademacher
01.09.16-30.05.17 01.10.17-30.09.19
Modulares Rollator-System auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Förderung: BMBF, Ideenwettbewerb - Neue Produkte für die Bioökonomie (Sondierungs+ Umsetzungsphase)
Förderung: BMBF Ideenwettbewerb - Neue Produkte für die Bioökonomie
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Moritz Sanne, M.Sc. Anja Kampe
01.03.15-29.02.16
01.07.17-15.09.19
Verbundprojekt "PyroForce" mit der UdK Berlin
Förderung: BMEL über Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) (Phase 1) sowie
Zukunft Bau, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Ansprechpartner: M.Sc. Tom Brodhagen
07.03.18-28.02.19
EFRE-Projekt "Digitalmikroskopielabor zur Bildanalyse neuartiger Leichtbaumaterialien"
Förderung: InfraFEI-Richtlinie des MWFK aus EFRE Mitteln
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.05.18-23.01.19
Modulare, temporäre Gebäude in Leichtbauweise (WoodLightDesign)
Förderung: EU-Antrag-FR 2017 des BMBF
Ansprechpartner: M.Sc. Lothar Clauder
01.10.14-31.12.18
FHprofUnt Forschungsprojekt "Nutzung von Holzfurnieren zur simultanen Umformung, Formfixierung und Verbundwerkstoffherstellung durch gezielte Imprägnierung und Werkstoffveränderung"
Förderung: BMBF, FHprofUnt
Ansprechpartnerin: Dr. rer. silv. Nadine Herold
01.04.17-30.03.18
SubMat4Music
Identifikation und Entwicklung der Potenziale europäischer Hölzer für den Musikinstrumentenbau
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi- Kooperationsnetzwerke
Ansprechpartner: M.Sc. Lothar Clauder
01.01.16-31.12.17
Sustainable production and use of natural resources with special focus on wood (SuProWood)
Kooperationspartner: Mendel University Brno, Czech Republic
Förderung: BMBF über Internationales Büro
Ansprechpartner: Dr. Peter Rademacher, M.Sc. Lothar Clauder
05.02.16-31.01.17
EFRE-Projekt "Monitoring der Dimensionsänderungen von Formteilen aus Vollholz"
Förderung: MWFK aus EFRE Mitteln
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.12.14-30.05.17
ZIM Projekt "Druckimpuls-Imprägnierverfahren" mit Frau Prof. Dr. Silke Lautner
Projektleiterin: Prof. Dr. Silke Lautner
Kooperationspartner: Premetec GmbH Suhl, TU Ilmenau
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Moritz Sanne
01.07.14-31.01.17
ZIM Forschungsprojekt "Musikinstrumente"
Kooperationspartner: Best Acoustics Reinhardt GmbH
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Lothar Clauder, M.Sc.
01.07.15-31.08.17
FNR Verbundprojekt "HoFuPreg"
Kooperationspartner: Fraunhofer Pyco (federführend)
Förderung: BMEL über Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Moritz Sanne, Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.09.14-31.07.17
ZIM Forschungsprojekt "Entwicklung und Durchführung von
Prüfungen von Holzprodukten zur Ermittlung der Materialeigenschaften unter
dem Einfluss von Wechselklimaten"
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Jens-Peter Stephan
01.04.13-31.08.15
ZIM Projekt "Wood E-Bike" mit System 180 GmbH
Kooperationspartner: System 180 GmbH Berlin
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Moritz Sanne, Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
20.02.14-31.12.14
Aufbau eines Labors zur beschleunigten maschinellen Bewitterung von Holzproben
Förderung: Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Bewirtschaftung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.12.11-31.12.14
BMBF-Ostseenetzwerk "Wood Modification Network in the Baltic Sea Region"
Förderung: Internationales Büro des BMBF
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Mario Zander
website of the network: www.wood-modification.net
01.07.12-31.08.14
ZIM Forschungsprojekt "Museumstechnik"
Kooperationspartner: Museumstechnik GmbH Berlin
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Lothar Clauder, M.Sc.und Dipl.-Forstw. Nadine Herold
01.11.11-31.08.14
ZIM Forschungsprojekt "Multifunktionale Systemwände"
Kooperationspartner: Lignotrend GmbH
Förderung: Zentrales Innovationsmanagement Mittelstand (ZIM)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Wulf
01.10.10-31.12.13
DFG Forschungsprojekt "UFO"
Simultane Umformung und Formfixierung von dünnen Holzschichten durch gezielte Werkstoffveränderung
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ansprechpartnerin: Dipl.-Forstw. Nadine Herold
01.01.12-31.12.13
Unterauftrag: Entwicklung einer Verfahrenstechnik zur Herstellung von Griffbrettern für Musikinstrumenten aus modifizierten Hölzern als Ersatz für Ebenholz
Unterauftraggeber: TU Dresden, Institut für Holz- und Papiertechnik
Ansprechpartnerin: Dipl.-Forstw. Nadine Herold
BMBF Projekt und Zuweisung MWFK "Thermoholz"
Seit 2005 wird in verschiedenen Thermoholzprojekten an der Hochschule gearbeitet, unter anderem erfolgte eine Weiterentwicklung des Prozesses mit Mitteln des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Ansprechpartner: Lothar Clauder, M.Sc.
Zuweisung EU-Antragstellung
Durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburgs wurde die Antragstellung von zwei EU-Projekten gefördert.
Cordis-Partner Profil: apfriem
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
DFG-Bambusprojekt Vietnam
Prof. Dr. Alexander Pfriem ist Mitantragsteller des DFG-Projektes "Verfahrensentwicklung sowie Untersuchungen zu Dämpf- und Röstprozessen an ausgewählte Bambussortimenten Vietnams" an der TU Dresden und an der Vietnam Forestry University. Projektpartner sind: Prof. Dr. André Wagenführ, Prof. Dr. habil. Steffen Fischer und die Vietnam Forestry University in Xuan Mai, Ha Noi.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem