Vision-Mission-Statement
Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] fokussiert sich auf anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Die Vision ist, wissenschaftlich und praktisch verwertbare Impulse für nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu liefern. Hierzu wird auf einer theoretisch-konzeptionellen und empirisch-analytischen Grundlage eine sichtbare Anlaufstelle für Forscher*innen und Praxisakteure geschaffen, um Transfer- und Transformationsvorhaben zu unterstützen sowie normativ, strategisch und inhaltlich weiterzuentwickeln. Angestrebt ist die Entwicklung einer Transfer-Plattform, die den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft über nachhaltigkeitsrelevante Themen anregt und organisiert. Inbegriffen ist die Konzeption wirkungsvoller Interaktionsformate sowie der Aufbau einer umfangreichen Datenbank mit empirischem Material zu Nachhaltigkeitstransformation und -transfer.
Mit seinen Aktivitäten möchte das Forschungszentrum dazu beitragen, das Potenzial von Nachhaltigkeitstransfer in Lehre, Forschung und Third Mission aufzuzeigen und nutzbar zu machen. Gleichzeitig soll das Forschungszentrum die Forschungsschwerpunkte an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde stärken und erweitern.
Als Forschungseinrichtung nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem wir Nachhaltigkeitsprobleme untersuchen, dafür Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Folgewirkungen von Wissenschaft kritisch reflektieren.
Unsere Werte lauten:
â–º Gesellschaftlich relevante Forschung
Leitanspruch sind fundierte, lösungs- und anwendungsorientierte Forschungsbeiträge, die wirkungsvolle Anstöße für eine nachhaltige Entwicklung geben.
â–º Fachlich offen und undogmatisch
Das Forschungszentrum steht für einen offenen Diskurs und akzeptiert die Vielfalt von Lösungsansätzen. Für kritische Auseinandersetzungen nehmen wir uns ausreichend Zeit und Raum. Zugunsten einer intensiven Reflexion pflegen wir eine wissenschaftliche Streitkultur.
► Wertschätzende Kooperationskultur
Ein respektvoller Umgang untereinander und mit anderen ist für uns selbstverständlich. Das Forschungszentrum pflegt eine einladende Haltung gegenüber internen und externen
Stakeholdern, ist ansprechbar und sichtbar.
â–º Wissenschaftlich fundierte Arbeit
Redlichkeit, Fairness, Qualität, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit erachten wir als relevante Werte unserer wissenschaftlichen Arbeit.
â–º Verantwortungsvolle Forschung
Wir übernehmen Verantwortung für die Prozesse und Ergebnisse unserer Forschung – gerade in der Kooperation mit unseren Partner*innen. Wir üben Selbstreflexion und beachten die
Folgewirkungen von Forschung.