Alle Seminare & Workshops des Gründungszentrums sind für Studierende, Alumni sowie wissenschaftliche Mitarbeitendealler Fachbereiche offen und kostenlos. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wichtig: Auch in diesem Sommersemester finden alle Seminare des Gründungszentrums online auf der Plattform BigBlueButton statt!
Für die digitalen Veranstaltungen wird der Zugangslink jeweils am Vorabend an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt. Daher sind Anmeldungen nur bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung möglich. Außerdem werden einige wichtige Informationen zur Nutzung des Programms BigBlueButton versendet. Das Programm muss nicht im Vorhinein installiert werden.
Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich mit ihrer Hochschul-Emailadresse zu den Veranstaltungen anzumelden. Alles, was nicht auf @hnee.de endet, kann in Zukunft leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Für eine verbindliche Zusage bitte hier die passenden Veranstaltungen auswählen.
Veranstaltungskalender
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Drop-Down Funktion.
Die Finanzierung der Gründung oder auch späterer Wachstumsschritte ist für viele Unternehmer*innen häufig eine Herausforderung. Gerade am Anfang liegen noch keine verlässlichen Finanzinformationen vor und als Gründer*in müssen Sie mit dem Konzept und Ihrer Persönlichkeit überzeugen.
Unsere Veranstaltung bietet für Sie den optimalen Einstieg in das Thema Finanzierung. Neben den Methoden zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs, werden in dieser Veranstaltung auch die Chancen und Risiken unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Es wird besonders auf öffentliche und privatwirtschaftliche Kredite, Zulagen und Zuschüsse und auf Crowdinvesting und Crowdfunding eingegangen.
Folgende Inhalte werden in der Veransatltung behandelt:
Investitionsbedarf ermitteln: „Wie viel Kapital benötige ich?“ – Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren
Finanzierungsalternativen: „Wie beschaffe ich das benötigte Kapital am besten?“ – Auswahl der richtigen Finanzierungsform
Special: Geldgeber überzeugen: „Wie bekomme ich einen Geldgeber dazu, mir Kapital zur Verfügung zu stellen?“ – Elevator Pitch
29.03.2022, 15:00 - 17:00 Uhr: Teamgründungen
Question:
Answer:
Referentin: Romy Müllenberg
Darum geht es:
Sie wollen nicht alleine gründen? Eine Gründung mit einer/einem oder mehreren Partner*innen birgt verschiedene Vorteile. Sie sollten die Chancen und Risiken einer Teamgründung kennen.
29.03.2022, 17:15 - 19:15 Uhr: Konfliktmanagement
Question:
Answer:
Referentin: Romy Müllenberg
Darum geht es:
In einem Team kann es zu Konfliktsituationen kommen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung Strategien zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten kennen und sorgen Sie damit für ein kreatives Miteinander im Team.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
Konfliktprävention: Typische Konfliktursachen bei Teamgründungen
Konfliktdiagnose: Typische Konfliktarten, -merkmale und -dynamiken
Konfliktbewältigung: Deeskalation und Umgang mit schwierigen Situationen
Mediation
Kommunikationsgrundsätze und Feedbackregeln
Emotionale Kompetenzen, die in Konfliktsituationen erforderlich sind
Gruppe- und Rollenkonflikte
05.04.2022, 15:00 - 19:15 Uhr: Rechtsformen
Question:
Answer:
Referent: Harald Keil
Darum geht es:
Sie fragen sich welche Rechtsform die richtige für Ihr Gründungsvorhaben ist?
Besuchen Sie unsere Veranstaltung: Sie erhalten einen Überblick über die in Deutschland üblichen Rechtsformen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Folgende Aspekte werden in der Veranstaltung behandelt:
Mindestanzahl der Gründer*innen
Firma
Anmeldung zum Register
Gewinn-/Verlustbeteiligung
Haftung
Auflösung
Mindestkapital
Geschäftsführung und Vertretung
12.04.2022, 15:00 - 19:15 Uhr: Businessplanung
Question:
Answer:
Referent: Gerd Niebauer
Darum geht es:
Mit dem Businessplan den Gründungsprozess optimal vorbereiten. Vor dem Start in die Selbstständigkeit alle relevanten Gründungsbedingungen bestimmen und für das eigene Unternehmen formulieren. Nur ein guter Plan sichert eine erfolgreiche Gründung und damit die erfolgreiche Umsetzung einer Geschäftsidee.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
​​​​​​​Was ist ein Businessplan und wie wird er erarbeitet?
Welche Anforderungen an die Gestaltung eines Businessplans sind zu beachten?
Welche Inhalte sind zu berücksichtigen und wie formuliere ich diese?
Welche Fragen und Entscheidungen sind im Vorfeld zu klären?
Die gute Geschäftsidee, die kompetente Gründerperson, die individuelle Unternehmensorganisation, das wettbewerbsbestimmende Marketing und die solide Finanzplanung - darauf sind Antworten zu finden!
Um die Marktstellung eines Unternehmens zu sichern und potenzielle Konkurrent*innen abzuwehren sind Patente, Geschmacks. und Gebrauchsmuster sowie Marken sinnvolle Werkzeuge. Schutzrechte benötigen all jene, die etwas entwickeln, herstellen, vertreiben oder eine Dienstleistung erbringen. Mithilfe dieser können neue Märkte und Marktanteile erschlossen werden. Trotzdem nutzen zahlreiche Unternehmen diese Möglichkeit nicht ausreichend und verpassen dadurch die Gelegenheit, sich für ein Produkt oder Verfahren den richtigen Schutz zu sichern.
In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte wie Patentanmeldungen, Kosten, Anträge, Lizenzverträge und die Unterschiede zwischen In- und Ausland.
26.04.2022, 17:15 - 19:15 Uhr: Genossenschaften
Question:
Answer:
Referent: Harald Keil
Darum geht es:
Genossenschaften spielen eine immer größere Rolle bei der Frage nach der richtigen Rechtsformwahl einer Gründung. In diesem Seminar wird auf die Besonderheiten dieser Rechtsform eingegangen.
05.05.2022, 15:00 - 19:15 Uhr: Pitch Your Green Idea! – Das nachhaltige Spiel zu Entrepreneurship und Innovationsentwicklung
Question:
Answer:
Referentin: Antonia Bartning
Darum geht es:
Spiel dich zu deiner nachhaltigen Unternehmung - Innovationsentwicklung und nachhaltiges Entrepreneurship stehen im Fokus dieses Workshops. Im geschützten Raum eines Spiels können mitgebrachte Ideen vertieft werden oder ganz neue Innovationen geschaffen werden. Das Spiel bietet eine Abwechslung zwischen konkreter Projektausarbeitung, gegenseitigem Feedback, praktischen Informationen, Quiz und strategisch spielerischen Entscheidungssituationen. Es wird ein informativer und gleichermaßen unterhaltsamer Nachmittag.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
Darum geht es: In einem Team kann es zu Konfliktsituationen kommen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung Strategien zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten kennen und sorgen Sie damit für ein kreatives Miteinander im Team.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
Konfliktprävention: Typische Konfliktursachen bei Teamgründungen
Konfliktdiagnose: Typische Konfliktarten, -merkmale und -dynamiken
Konfliktbewältigung: Deeskalation und Umgang mit schwierigen Situationen
Mediation
Kommunikationsgrundsätze und Feedbackregeln
Emotionale Kompetenzen, die in Konfliktsituationen erforderlich sind
Gruppen- und Rollenkonflikte
10.05.2022, 17:15 - 19:15 Uhr: Teamgründungen
Question:
Answer:
Referentin: Romy Müllenberg
Darum geht es:
Sie wollen nicht alleine gründen? Eine Gründung mit einer/einem oder mehreren Partner*innen birgt verschiedene Vorteile. Sie sollten die Chancen und Risiken einer Teamgründung kennen.
12.05.2022, 15:00 - 19:15 Uhr: Social & Sustainable Entrepreneurship
Question:
Social & Sustainable Entrepreneurship
Answer:
Referent: Jean-Christophe Binetti
Darum geht es:
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Definition und Abgrenzung von Social & Sustainable Entrepreneurship kennen. Sie erfahren mehr über erfolgreiche Geschäftsmodelle und wie sich ein/e social oder sustainable Entrpreneur im Spannungsfeld von Wirtschaft, Kommune und Zivilgesellschaft bewegt anhand praktischen Beispiels von Unternehmen.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
Gewinnen Sie Impulse und Ideen für eigene Gründungsvorhaben
Überprüfen Sie, ob Ihre Geschäftsidee wirtschaftlich und nachhaltig ist
Bringen Sie Ihr eigenes social & sustainable Entrepreneur Projekt durch praktische Übungen voran
24.05.2022, 15:00 - 17:00 Uhr: Genossenschaften
Question:
Answer:
Referent: Harald Keil
Darum geht es:
Genossenschaften spielen eine immer größere Rolle bei der Frage nach der richtigen Rechtsformenwahl einer Gründung. In diesem Seminar wird auf die Besonderheiten dieser Rechtsform eingegangen.
Um die Marktstellung eines Unternehmens zu sichern und potenzielle Konkurrent*innen abzuwehren sind Patente, Geschmacks- und Gebrauchsmuster sowie Marken sinnvolle Werkzeuge. Schutzrechte benötigen all jene, die etwas entwickeln, herstellen, vertreiben oder eine Dienstleistung erbringen. Mithilfe dieser können neue Märkte und Marktanteile erschlossen werden. Trotzdem nutzen zahlreiche Unternehmen diese Möglichkeiten nicht ausreichende und verpassen dadurch die Gelegenheit, sich für in Produkt oder Verfahren den richtigen Schutz zu sichern.
In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte wie Patentanmeldungen, Kosten, Anträge, Lizenzverträge und die Unterschiede zwischen In- und Ausland.
Hier kommen Sie zu der Anmeldung zu den oben genannen Veranstaltungen!
Haben Sie Fragen zu einer Veranstaltung, oder zu den Themen Gründung und Selbständigkeit? Wozu würden Sie gern mehr erfahren? Welche Veranstaltung vermissen Sie noch? Sprechen Sie uns! Wir geben gerne Auskunft und sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen! gruendungszentrum@hnee.de03334 - 657 454