Newsticker
In Zeiten von Corona studieren
Die Tourismusbranche ist stark von der Corona-Krise betroffen, doch zeigt sich gleichzeitig, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Gestaltung des Tourismus ist. Weshalb es sich trotz oder gerade wegen der Corona-Krise lohnt, Nachhaltiges Tourismusmanagement an der HNEE zu studieren, erläutert Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas in dem Statement Nachhaltiges Tourismusmanagement studieren - auch und gerade in Krisen-Zeiten! Weitere relevante Artikel und Beiträge unserer Dozent*innen zur Corona-Krise im Tourismus sowie einen Einblick in das aktuelle Wintersemester 2020/2021 finden Sie in den Meldungen des Studiengangs sowie unter den Pressebeiträgen (siehe unten).
Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem Instagram Account des Studienganges Nachhaltiges Tourismusmanagement.
Meldungen des Studiengangs
Einladung zur Tagung: Nachhaltiger Massentourismus – geht das?
Am 8. Juni 2022 wird in das Haus des Gastes (Scharbeutz) eingeladen, um die Themen Umweltmanagement und Lenkungskonzepte im Tourismus zu diskutieren.
Veranstaltet wird die Konferenz von der Tourismusagentur Lübecker Bucht (TALB) und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT), das Teil der HNEE ist. Ziel ist es, verschiedene Ansätze und Umsetzungsbeispiele von Besucherlenkung in stark besuchten Tourismusdestinationen vorzustellen, ihre Stärken und Schwächen zu diskutieren und in einem interaktiven Format weitere Lösungsstrategien zu entwickeln, wobei der Fokus auf dem Einsatz digitaler Instrumente liegen soll.
Der erste Teil der Veranstaltung findet im hybriden Format statt, sodass auch online teilgenommen werden kann. Derzeit sind noch Plätze vor Ort in Scharbeutz frei. Die online Teilnahme ist unbegrenzt. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten.
Copyrights: Tourismusagentur Lübecker Bucht
Destination Camp 2022
Das Destination Camp ist ein Branchenevent im deutschsprachigen Tourismus. In Hamburg trafen 220 Touristiker*innen auf 40 Workshops mit Impulsgeber*innen aus der Branche. Themen wie Beziehungsmanagement, Smart Destination, Methodenkompetenz, Nachhaltigkeit oder Jobselling waren Programm. Unsere Professorin Claudia Brözel ist seit Beginn der Veranstaltungs-reihe Moderatorin und Gestalterin auf dem Event.
Prof. Dr. Claudia Brözel: “Es freut mich sehr, dass mich in diesem Jahr gleich vier engagierte NTMler*innen zum 12. Destination Camp in Hamburg begleitet haben. Im Rahmen der zahlreichen Workshops gaben sie interessante Impulse für eine nachhaltige Zukunft des Tourismus und konnten drei Tage lang mit wichtigen Akteuren aus der Branche netzwerken. Nachhaltigkeits-transformation, Gemeinwohlökonomie und pflanzliche Ernährungswende sind die Schwerpunkte der vier Studierenden/Alumni, die allesamt den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Transformation im Tourismus leisten.”
Destination Camp 2022, Hamburg
Copyrights: Netzvitamine GmbH
Kritik an Nationaler Tourismusstrategie
Der Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestags lud am 27.4.2022 zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema „Nationale Tourismusstrategie“ ein. Unter den fünf eingeladenen Sachverständigen befand sich Prof. Dr. Wolfang Strasdas, Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Er vertrat eine kritische Stimme zu Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus.
Die Pressemitteilung der HNEE ist hier einsehbar.
Start des Projektes REWILD_DE
Im November 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „REWILD_DE". Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen des dreijährigen Projekts mit den Potenzialen des Ansatzes „Rewilding“ für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer nachhaltigen ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets "Oderdelta".
Das Projektteam der HNEE wird das ökonomische Potenzial von regionalen Rewilding-Unternehmen untersuchen, zu denen auch Tourismusanbieter*innen zählen. Das Team besteht aus Prof. Rein bzw. nach seinem Ruhestand Prof. Aschenbrand und Birte Kaddatz, die bereits seit Jahren in diesem Thema aktiv ist.
Koordiniert wird das Projekt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Neben der HNEE sind auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Verein Rewilding Oder Delta e. V. (ROD) Projektpartner.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Oder Delta
Copyrights: Solvin Zankl / Rewilding Europe
Hier gehts zu unserem Newsticker-Archiv.
Pressebeiträge und Vorträge der Dozierenden
In Zeiten von Corona, Fridays for Future, Flugscham und kontroverser politischer Diskussionen um Strategien zum Schutz des Klimas sind die Professor*innen und Studierenden des Master-Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement gefragte Interviewpartner für Presse und Rundfunk. Hier finden Sie einige aktuelle Beispiele:
Thema
Art des Beitrags
Interviewte/Beitragleistende
Quelle/Autor
Link/Download
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag;
06.03.2022
Prof. Strasdas
SWR 2
Nachhaltiger Tourismus
Vorstudie:
02.03.2022
Prof. Strasdas (ZENAT)
Futouris, DRV
Social Entrepreneurship und Tourismus
Vortrag:
12.01.2022
Prof. Brözel
Enter22
Social Entrepreneurship und Tourismus
Artikel:
17.01.2022
Prof. Brözel
fvw TravelTalk
Nachhaltiger Tourismus
Artikel:
10.12.2021
Prof. Strasdas und Prof. Lund-Durlacher
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Nachhaltiger Tourismus
Veröffentlichung:
04.11.2021
Zenat ( in Kooperation mit der
BTE Tourismus- und Regional-beratung)
Harzer Tourismusverband
Nachhaltiger Tourismus
Vortrag:
26.10.2021
Prof. Strasdas
Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V.
Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Tourismus in Deutschland
Nachhaltiger Tourismus
Vortrag:
22.09.2021
Prof. Strasdas
Deutscher Tourismusverband
Nachhaltiger Tourismus - Aus der Vergangenheit lernen und in die Zukunft übertragen
Corona und Tourismus
Fernseh-Beitrag:
01.03.2021
Prof. Brözel
MDR Fernsehen
Corona und Tourismus
Radio-Beitrag:
26.02.2021
Prof. Brözel
Deutschlandfunk Kultur
Corona und Tourismus
Zeitungsartikel:
31.12.2020
Prof. Brözel
ZEIT online
Corona und Tourismus
Artikel:
27.12.2020
Prof. Brözel
SPIEGEL Reisen
Nachhaltiger Tourismus
Podcast:
24.11.2020
Prof. Strasdas
Studio 36 Berlin
Nachhaltiger Tourismus
Radio-Beitrag:
17.11.2020
Prof. Strasdas
rbb Inforadio
Nachhaltiger Tourismus
Radio-Beitrag:
16.11.2020
Prof. Strasdas
SR 3 - Saarlandwelle
Nachhaltiger Tourismus
TV-Beitrag:
14.11.2020
Martin Balas (ZENAT-Mitarbeiter)
Deutsche Welle